hiermit möchte ich, (Ihr Name), Ihnen schweren Herzens mitteilen, dass ich gezwungen bin, mein Arbeitsverhältnis als (Ihre Position) bei (Name des Unternehmens) aufgrund von fortwährenden gesundheitlichen Problemen zu kündigen. Diese Entscheidung wurde nach eingehender Beratung mit meinem Arzt getroffen.
Mein letzter Arbeitstag wird der (letzter Arbeitstag, Datum) sein, entsprechend der vertraglichen Kündigungsfrist von (Anzahl der Wochen/Monate der Kündigungsfrist). Ich hoffe, dass mein Ausscheiden aus dem Unternehmen zu diesem Zeitpunkt Ihnen genügend Zeit gibt, eine geeignete Nachbesetzung für meine Position zu finden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Ich möchte mich bei Ihnen und bei (Name des Unternehmens) für die Gelegenheiten zur professionellen und persönlichen Entwicklung bedanken, die mir während meiner Zeit im Unternehmen geboten wurden.
Ich habe in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt und schätze jede Form der Unterstützung von meinen Kollegen und Vorgesetzten.
Bitte lassen Sie mich wissen, welche Schritte ich weiterhin unternehmen soll, um eine umfassende Übergabe meiner bisherigen Projekte und Aufgaben zu gewährleisten. Ich bin mehr als bereit, in meinen verbleibenden Wochen jede mir mögliche Hilfe zu leisten.
Für die Zukunft wünsche ich den Kollegen und dem gesamten Unternehmen weiterhin viel Erfolg und Wachstum. Ich hoffe auf ein positives und verständnisvolles Ende meiner Beschäftigungszeit und danke Ihnen für Ihr Verständnis in dieser schwierigen Situation.
Mit freundlichen Grüßen, (Ihr Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche rechtlichen Gründe berechtigen zur Kündigung wegen Krankheit?
Lange Krankheitsdauer: Eine lang andauernde Krankheit kann ein Kündigungsgrund sein, wenn sie die betrieblichen Abläufe erheblich stört.
Häufige Kurzerkrankungen: Auch häufige, kurzzeitige Krankheitsfälle können zu einer kündigungsrelevanten Belastung führen, wenn sie zu erheblichen Betriebsstörungen oder hohen Ausfallzeiten führen.
Negative Prognose: Eine negative Gesundheitsprognose, bei der nicht absehbar ist, dass der Arbeitnehmer seine Arbeit in absehbarer Zeit wieder vollumfänglich aufnehmen kann.
2. Wie sollte ein Kündigungsschreiben wegen Krankheit formal gestaltet sein?
Das Kündigungsschreiben sollte klar und unmissverständlich formuliert sein. Es muss schriftlich erfolgen und folgende Elemente beinhalten:
Das aktuelle Datum und den Ort.
Eine eindeutige Erklärung, dass das Arbeitsverhältnis gekündigt wird.
Den Kündigungstermin oder die Kündigungsfrist.
Eine Begründung für die Kündigung unter Bezugnahme auf die Krankheit, soweit zulässig und erforderlich.
Eine Unterschrift des befugten Vertreters des Unternehmens.
3. Was muss ich bei der Formulierung eines Kündigungsschreibens wegen Krankheit beachten?
Die Formulierung muss respektvoll und sensibel sein, um keine rechtlichen Probleme zu provozieren. Folgende Punkte sollten beachtet werden:
Vermeiden Sie diskriminierende oder herabsetzende Bemerkungen über den Gesundheitszustand des Mitarbeiters.
Die Kündigung sollte sachlich begründet sein, wobei die gesetzlichen Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes zu beachten sind.
Verweis auf etwaige vorangegangene Gespräche oder Warnungen bezüglich der Auswirkungen der Krankheit auf die Arbeitsleistung.
4. Welche Dokumente oder Nachweise sollten einem Kündigungsschreiben wegen Krankheit beigefügt werden?
Um die rechtliche Stellung zu stärken, können folgende Dokumente beigefügt werden:
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und ärztliche Atteste, wenn diese für die Begründung der Kündigung relevant sind.
Dokumentation der betrieblichen Auswirkungen der Abwesenheit, wie z.B. Protokolle über Betriebsstörungen oder erhöhte Kosten.
Frühere Korrespondenz bzgl. der Krankheitsfälle und deren Auswirkungen auf die Arbeit.
5. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kündigungsschreiben wegen Krankheit rechtlich wirksam ist?
Um die Rechtswirksamkeit zu gewährleisten, sollten Sie folgende Schritte beachten:
Überprüfung der Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften, z.B. des Kündigungsschutzes und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
Einholung von Rechtsberatung, speziell zur Überprüfung des Kündigungsschreibens auf mögliche rechtliche Schwachstellen.
Beachten Sie eventuelle Besonderheiten, wie z.B. Schwerbehindertenrecht oder besondere Kündigungsschutzregelungen.
6. Was sollte ich tun, wenn ich auf mein Kündigungsschreiben wegen Krankheit keine Antwort erhalte?
Wenn keine Antwort auf das Kündigungsschreiben erfolgt, können folgende Schritte unternommen werden:
Kontaktieren Sie den Arbeitnehmer oder dessen Vertreter, um sicherzustellen, dass das Schreiben zugestellt wurde und um eine Rückmeldung zu bitten.
Prüfen Sie, ob eine Zustellung per Einschreiben sinnvoll ist, um den Erhalt des Schreibens nachweislich zu sichern.
Im Falle einer weiterhin ausbleibenden Reaktion können rechtliche Schritte erforderlich sein, für die das Konsultieren eines Anwalts empfohlen wird.